Autor: Susanne Datzko

Testwettbewerb geschlossen – alternative Möglichkeiten


Wahrscheinlich wird in den Klassenzimmern fleissig geübt, auch wenn es auch in diesem Jahr wieder ganz neue Aufgaben gibt. Die Testwettbewerbe werden heut, 5. November 2022 geschlossen.

Wer trotzdem noch üben möchte, hier ein paar Ideen:

Wir freuen uns auf weitere Ideen von Ihnen! Einfach eine Mail schicken an biber@informatik-biber.ch


Ukrainische Kinder können am ukrainischen Bober teilnehmen

Auch in der Ukraine gibt es einen Informatik-Biber! Ukrainische Kinder können nun auch von der Schweiz aus am „Bober“ in der Ukraine teilnehmen.

Da der Wettbewerb in der Ukraine nicht online stattfindet, sind Vorbereitung und Durchführung etwas anders als be uns. Zuerst installieren Sie, die Lehrperson, ein kleines Programm auf dem Rechner. Sie benötigen ein Windows oder Linux-Betriebssystem; das Programm läuft nicht auf macOS and iOS/iPadOS. Anschliessend lösen die Kinder lösen die Aufgaben und das Programm generiert eine Lösungsdatei. Diese Datei senden Sie dann ein. Die Koordination läuft zentral über die Organisatoren des deutschen Informatik-Bibers. Die Bearbeitungszeiten des Wettbewerbs weichen ebenfalls von unseren Bearbeitungszeiten ab:

  • 2./3. Klasse: 40 min
  • 4./5. Klasse: 50 min
  • 6./7. Klasse: 60 min
  • 8./9. Klasse: 70 min
  • 10./11. Klasse: 80 min

Hier finden Sie weitere ausführlichere Informationen.

Bei Interesse melden Sie sich für weitere direkte Informationen hier. Bitte stellen Sie der PLZ „CH-“ vorweg, so dass die Deutschen Kollegen die Interessenten einfach unterscheiden können. Für weitere Fragen wenden Sie sich an susanne.datzko@informatik-biber.ch.


Jetzt anmelden!

Bereits über 25’000 Kinder sind für den Wettbewerb registriert.

Bist du auch dabei? Noch 17 Tage bis zum Start!


Newsletter September 2022

Liebe Koordinator: innen, liebe Mitglieder der Biber-Familie

Der Herbst malt allmählich die Blätter bunt, bringt kühle Luft und Morgennebel. Eine schöne Zeit nach der Hitze des Sommers. Für das Biber-Team ist der Herbst vor allem eines: die heisse Phase vor dem Start des Wettbewerbs. Da ist etwas Abkühlung durch die äusseren Temperaturen durchaus willkommen! Schon bald ist es soweit: Vom 7. – 18. November 2022 findet der diesjährige Wettbewerb statt. Unseren Flyer können Sie sich hier herunterladen und nach Herzenslust verbreiten. Wir freuen uns immer über mehr Teilnehmende!

Neuigkeiten aus der Schweizer Biber-Gemeinschaft

Gerne möchten wir diesen Newsletter fortan auch nutzen, um Einblicke zu gewähren in die vielfältige Schweizer Biber-Gemeinschaft. Mit ihren Geschichten, Anekdoten und Kommentaren sollen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern selbst zu Wort kommen und ihre Erfahrungen rund um den Biber-Wettbewerb teilen.
Sind Sie ein: e Biber-Koordinator: in? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Beitrag senden, damit wir diesen über den Newsletter teilen können.

SVIA, http://svia-ssie-ssii.ch

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Biber zwar für Sie ein kostenfreies Angebot darstellt, er aber natürlich nur durch grosszügige Unterstützung der Hasler Stiftung finanziert werden kann und durch den unermüdlichen, grösstenteils unentgeltlichen Einsatz von ca. 10 Personen aus dem SVIA Vorstand und dessen Umfeld möglich ist (https://www.informatik-biber.ch/de/impressum/).
Diese Arbeit und vor allem die Förderung der Informatik in der Schule können Sie unterstützen, indem Sie als Person oder als Schule dem SVIA beitreten. Die entsprechenden Konditionen finden Sie auf unserer Mitgliederseite: http://svia-ssie-ssii.ch/verein/mitgliedschaft.

Edu-i-day

Der jährliche SVIA-Mitgliederanlass edu-i-day findet dieses Mal im Tessin statt! Am 29.-30. Sept 2022 (Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen) erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm mit Führung, interessanten Vorträgen und interaktiven Workshops vor Ort. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an dieser besonderen Ausgabe des edu-i-day teilzunehmen. Anmeldung bis 23. September 2022 auf der SVIA-Website https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/svia-member-event-and-edu-i-day-2022/ . Wir würden uns sehr freuen, auch Sie am edu-i-day zu treffen.

Mit den herbstlichen Grüssen


Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen: svia@svia-ssie-ssii.ch


Wettbewerbswochen 2022


„Gibt es auch dieses Jahr einen Informatikbiber-Wettbewerb?“

Die Antwort ist: „JA, klar!“

Die Wettbewerbswochen finden vom 7. – 18. November 2022 statt!

Wir stehen mitten in den Vorbereitungen. Sie auch?

  • Die Schüler und Schülerinnen können bereits registriert werden. Wir bitten um Registrierung der SuS bis Freitag, 4. November 2022.
  • Die Testwettbewerbe sind offen zum „Üben“. Während der beiden Wettbewerbswochen sind die Testwettbewerbe nicht verfügbar.
  • Die Werbeflyer sind gedruckt und liegen in allen drei Sprachen vor. Wer gerne in der Schule oder bei Kollegen Werbung machen möchte, kann auch gerne welche bei uns bestellen.

Die LG Informatik-Biberinnen und -Biber glänzen an der ETH

Grosser Erfolg am Schweizweiten Finale des Biberwettbewerbs

Im November hatten alle 2.KlässlerInnen am Informatikbiber-Wettbewerb teilgenommen. Wer dort die vollen 180 Punkte erreicht hatte, wurde zum grossen Finale eingeladen, sich mit den andern Superbibern der Schweiz zu messen. Das liessen wir uns nicht zweimal sagen:

Nur zwei Goldmedaillen gingen dieses Jahr an die Altersgruppe 7/8 Schuljahr, beide an die LG-Schülerinnen Nadja Ehinger (2f) und Zuzanna Gotówko (2b).
Aber auch die Jungen liessen nichts anbrennen und holten zwei der 8 Silbermedaillen: Oliver Maag (2a) und Levin Beyeler (2c).

In seiner Würdigungsrede gestand Prof. Juraj Hromkovic, dass er diese Prüfung besonders schwierig gemacht habe, und der neue Rektor der ETH Günter Dissertori drückte im Gespräch mit uns stolzen Lehrpersonen die Hoffnung aus, dass Zusanna, Nadja, Levin und Oliver später bei ihm studieren möchten.
Dieser Erfolg zeigt: Sprachgymnasien bieten auch gute MINT-Förderung. Die Aufgaben im Biberwettbewerb kann nur lösen, wer Textaufgaben genau lesen und verstehen kann.

Für die Fachschaft Informatik:
Margaretha Debrunner und Miguel Chau

www.lgr.ch, 17. Juni 2022


Biberfinale – Goldmedaille fürs Tessin


Valentina Cavadini nahm am Mittwoch, den 8. Juni, am nationalen Finale des Informatikbiber-Wettbewerbs teil und gewann die Goldmedaille. Das Finale fand an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Rahmen des „Schweizerischen Tags der Informatik“ statt, an dem über 120 Schülerinnen und Schüler aus allen Schweizer Kantonen teilnahmen. Die Medaille wurde in der Aula der Fachhochschule in Anwesenheit des Rektors Dr. Günther Dissertori überreicht. Auf dem Foto: Valentina mit dem Lehrer Fabio Bocchino der Klasse 5A der Grundschule Probello in Pregassona, die auch die diesjährige transalpine Mathematik-Rallye auf Tessiner Ebene gewonnen hat. Herzlichen Glückwunsch an Valentina, ihren Lehrer Fabio und die gesamte Klasse 5A von Probello für ihr hervorragendes Ergebnis!


Medienbeiträge übers Finale

Das erste Finale des Informatik Bibers in der Schweiz ist Geschichte.

Hier sammeln wir eure Berichte!

Dein Bericht ist nicht dabei? Schreibe uns eine e-Mail an: biber@informatik-biber.ch


Kantonsschule Menzingen – Medaillen für erfolgreiche Leistungen am Finale des Informatik-​Bibers an der ETH

Am Mittwoch, 8. Juni 2022 fand das Finale des Biberwettbewerbs an der ETH in Zürich statt.  Dieser Wettbewerb weckt das Interesse an Informatik durch spannende Aufgaben, die keine Vorkenntnisse erfordern. Er zeigt jungen Menschen, wie vielseitig und alltagsrelevant Informatik ist und regt zur weiteren Beschäftigung mit Informatik an. Im November 2021 haben in der Schweiz mehr als 36’000 Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb in der ersten Runde teilgenommen.

Vanessa Osterwalder (L2a), Louis Huber (L2a) und Martin Strickler (K2a) hatten sich im November 2021 bzw. April 2022 für das Finale qualifiziert und haben an diesem teilgenommen. 

Der Tag an der ETH beinhaltete den Besuch der Ausstellung «Abenteuer Informatik», den 90-​minütigen Wettbewerb, den Besuch eines Workshops und der Siegerehrung. Ein paar Bilder des Tages finden sich weiter unten.

Ganz herzlich gratulieren wir Vanessa Osterwalder (L2a) und Martin Strickler (K2a), welche für ihre hervorragenden Leistungen im Finale mit der «grossen Bibermedaille» ausgezeichnet wurden. Diese wurden von Prof. Juraj Hromkovic und dem Rektor der ETH Zürich Prof. Günther Dissertori überreicht. Herzliche Gratulation! Das ist wirklich eine tolle Leistung.

An dieser Stelle gratulieren wir auch Louis Huber (L2a) für die Qualifikation und Teilnahme am Finale, Lina Häusler (L1a) für die Qualifikation zur Finalrunde und Yara Roth (K1d) und Arno Spiess (K1b) für die Qualifikation zur zweiten Runde.

Das war ein erfolgreicher Tag. Hast du auch Interesse? Im November 2022 ist es wieder so weit:

Text: Johannes Käser, Koordinator des Wettbewerbs an der KSM
Fotos: Johannes Käser

www.zg.ch, Juni 2022


Schulen Unterägeri – Erfolgreicher Informatik-Biber

Am 8. Juni fand an der ETH Zürich der Schweizerische Tag des Informatikunterrichts statt. In diesem Rahmen wurde erstmals ein Finale des Informatik-Bibers ausgetragen und ein Drittklässler aus Unterägeri erreichte dabei eine geteilte Goldmedaille.

Wir haben im Herbst 2021 mit rund 250 Schülern*innen von der 3. Primar bis zur 3. Oberstufe an diesem Wettbewerb teilgenommen. Von diesen 250 Kindern und Jugendlichen konnten sich deren drei fürs Finale qualifizieren. Dafür galt es zwei grosse Hürden zu überspringen. So mussten im Herbst sämtliche 15 Aufgaben unter Zeitdruck korrekt gelöst und im Frühling das Halbfinale unter den besten innerhalb der Alterskategorie aus der ganzen Schweiz absolviert werden.

Gratulation zu dieser grossartigen Leistung!

www.schulen-unteraegeri.ch/, Juni 2022


Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies unsererseits. Mehr dazu

Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Browser-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie deren Verwendung.

Schliessen