Kategorie: Biberfinale

Artikel zum Biberfinale

Programmiere deinen Bonus!

Programmiere deinen Bonus!

Auch dieses Jahr wird wieder mindestens eine Bonusaufgabe pro Altersgruppe zum Programmieren sein. Lerne den Aufgabentyp kennen und löse die Programmieraufgaben vom letzten Jahr: wettbewerb.informatik-biber.ch

Eine neue Aufgabe ist zusätzlich verfügbar: Hilf Berta dabei möglichst viele Baumstämme in 2 Seen aufzusammeln!


Fit für den Informatikbiber 2025

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde

Schon sehr bald ist es soweit und er klopft bereits an die Tür – der Biber mit dem diesjährigen Wettbewerb! In etwas mehr einem Monat, ab Montagmorgen, dem 10. November 2025, „bibern“ schweizweit erneut tausende Kinder und Jugendliche. Wir können es kaum erwarten. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, haben Sie jetzt noch die Chance!
In diesem Newsletter erinnern wir nochmals an wichtige Termine und versorgen Sie mit Tipps rund um die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Zudem informieren Sie über Neuerungen im Wettbewerb und über weitere spannende Angebote für informatikbegeisterte Lehrpersonen und Schüler*innen.

Wichtige Daten und Fristen

Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir HIER bereits die wichtigsten Daten und Fristen für Sie zusammenfasst. Bitte denken Sie insbesondere daran, dass Sie sich und Ihre Schüler*innen möglichst bis zum 7. November 2025 anmelden sollten und dass die Test-Wettbewerbe ab dem 9. November 2025 offline gehen.

Von uns für Sie: Unterlagen und Tipps für die Vorbereitung

Gern möchten wir Sie bestmöglich unterstützen, damit Sie sich, Ihre Schüler*innen, deren Eltern und auch Ihre Kolleg*innen ideal auf den Wettbewerb vorbereiten können und die Durchführung reibungslos abläuft.

  • Auf unseren Support-Seiten finden Sie wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung.
  • Informieren Sie Ihre Kolleg*innen über den Wettbewerb. Nutzen Sie, wenn Sie möchten unsere Präsentation (pdf: 6 MB).
  • Besprechen Sie mit Ihren SchülerInnen die illustrierte Kurz-Anleitung, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.
  • Machen Sie mit Ihren Schüler*innen 1-2 Online-Testwettbewerbe, damit sich die SchülerInnen mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Wettbewerbsystems vertraut machen können. Informieren Sie besonders motivierte Schüler*innen (und deren Eltern) über die Bedingungen für die Qualifikation fürs Finale 2026 (siehe unten).
  • Informieren Sie die Eltern über die Wettbewerbsteilnahme, z.B. mit unserem Info-Brief.

Teilnahme in Zweierteams für alle Altersstufen

Erneut können Schüler*innen aller Schulstufen in Zweierteams teilnehmen. Wie das funktioniert, ist auf unseren Support-Seiten beschrieben.
Hinweis: Schüler*innen, die in Zweierteams teilnehmen, sind von der Teilnahme am Finale 2026 ausgeschlossen.

Wieder dabei als Bonus-Aufgaben: Programmieren mit dem Biber

Wer den Biber kennt, weiss, dass die Wettbewerbsaufgaben verschiedenste Konzepte, Methoden, Bereiche und Aspekte der Informatik abdecken und anhand von logischem Denken, Kombinieren und Knobeln lösbar sind. Programmieren ist nur ein Teil-Bereich der Informatik und nicht mit der Informatik als Gesamtfach gleichzusetzen. Daher gab es beim Biber Programmieraufgaben lange Zeit nicht. Letztes Jahr wurden sie erstmals als eine der optionalen Bonusaufgaben eingeführt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen gibt es sie dieses Jahr erneut: In jeder Altersklasse hat es mindestens eine Bonusaufgabe, in welcher die Teilnehmenden ihr Geschick im Programmieren unter Beweis stellen können.

Hier geht es zu den Programmier-Aufgaben vom letzten Jahr.

Hinweis: Wie letztes Jahr fliesst das Lösen dieser Bonus-Aufgaben nicht in die Wertung des Wettbewerbs ein. Schüler*innen müssen sie also nicht lösen, um die volle Punktzahl zu erreichen.

Hinweise zur Qualifikation für das Finale

Das Finale gibt es nun seit einigen Jahren und es ist sehr beliebt bei Kindern und Jugendlichen. Das freut uns natürlich sehr! Für das Finale laden wir jährlich ca. 100 Kinder, also ca. 20 Kinder pro Altersgruppe ein. Insbesondere für die 3. – 6. Klassen ist der Wettbewerb so konzipiert, dass er Spass macht und die Kinder Erfolgserlebnisse haben. Darum gibt es insbesondere in diesen Altersgruppen meist über 100 Kinder mit voller Punktzahl. Weisen Sie bitte insbesondere ihre Schüler*innen der 3. – 6. Klasse auf die folgenden Bedingungen für die Qualifikation hin.

Um sich für das Finale an der ETH Zürich in 2026 zu qualifizieren, gelten folgende Bedingungen für die Schüler*innen:

  • Allein am Wettbewerb teilnehmen (also nicht im Zweierteam)
  • Zuerst alle Haupt-Aufgaben lösen
  • So viele Bonusaufgaben wie möglich lösen

Hinweis: Um Enttäuschungen möglichst zu vermeiden, bitten wir Sie dies klar an Ihre Schüler*innen und deren Eltern zu kommunizieren.

Veranstaltungstipp für Lehrpersonen

„edu-i-day“ des SVIA

Dieses Angebot richtet sich an Lehrpersonen der Informatik aller Stufen, insbesondere der Primarstufe. Es ist der jährliche Mitglieder-Anlass des Schweizerischen Vereins für Informatik in der Ausbildung SVIA. Der diesjährige edu-i-day findet am 19. November 2025 in Bern bei der SBB statt. Bitte unbedingt teilnehmen, falls Sie spannende und praktische Inputs für Ihren Informatik-Unterricht suchen und sich mit anderen Informatik-Lehrpersonen austauschen wollen! Auch ein Workshop mit Susanne Datzko zum kreativen Einsatz von Biber-Aufgaben im Unterricht ist dabei. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/edu-i-day-2025/

Bitte um Aussagen von Schüler*innen zum Wettbewerb

Wir sind immer neugierig, ob die TeilnehmerInnen der Wettbewerb gefällt, und was sie dazu sagen. Darum freuen wir uns sehr, wenn Sie uns ein paar Aussagen Ihrer SchülerInnen zum Wettbewerb sammeln und uns zuschicken: biber@informatik-biber.ch.

PS: sollten Sie noch andere für den Biber begeistern wollen, unter anderem mithilfe unseres diesjährigen Flyers, dann können Sie diesen HIER herunterladen. Ausserdem können Sie auch den gedruckten Flyer bei uns bestellen (einfach ein E-Mail an biber@informatik-biber.ch).

 

Mit herzlichen Grüssen

Euer Biber-Team


Wir gratulieren unseren Bibern aus der Romandie!

Wir gratulieren unseren Bibern aus der Romandie!

v.l.r Leiter des ABZ Prof. Dennis Komm, Jean-Philippe Pellet, Gabriel Parriaux und Rektor der ETH Zürich Prof. Günther Dissertori

Wir freuen uns mit Jean-Philippe Pellet und Gabriel Parriaux über ihre Auszeichnung mit der Ehrenmedaille des ABZ der ETH Zürich für Verdienste um den Informatikunterricht. Aus unserer Sicht natürlich besonders für ihr Engagement im Rahmen unseres Wettbewerbs. Darüber hinaus tragen sie auch in anderen Bereichen zur Förderung der Informatik in der Bildung bei, zum Beispiel durch ihr gemeinsames voranbringen der éducation numérique im Kanton Waadt, für ihre Beiträge an der International Conference on Informatics in Schools (ISSEP), ihre Mitarbeit in der Bebras Community und für ihr Engagement im SVIA-Vorstand

Wir nehmen dies zum Anlass den Beiden zu danken für ihren grossen Einsatz in unserem Team: Gabriel unter anderem für die Verankerung der operativen Leitung des Informatikbiber-Wettbewerb an der HEP Vaud und für die enge und inspirierende Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und den Schulen der französischen Schweiz. Jean-Philippe unter anderem für die unzähligen durch-programmierten Nächte zum Entwickeln von Tools für die systematische Verarbeitung der Biberaufgaben und Broschüren und das Korrekturlesen von vielen Aufgaben. Ihr seid eine grosse Bereicherung für unser Team und wir freuen uns sehr noch viele weitere Jahre mit euch zusammen zu arbeiten!

https://abz.inf.ethz.ch/abz-ehrungen/
https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/stiu-2025/


Fotos vom STIU 2025

Die Fotos vom 14. Schweizer Tag für Informatikunterricht sind online!
Hier eine kleine Auswahl davon.


Biberfinale 24/25: Erfolgreiche Finalistinnen und Finalisten

Biberfinale 24/25: Erfolgreiche Finalistinnen und Finalisten

Insgesamt haben 71 Kinder und Jugendliche am Biberfinale vom 25. Juni teilgenommen. Davon reisten auch vier französischsprachige Schülerinnen und Schüler extra nach Zürich.

Wir gratulieren allen Finalisten herzlich zu ihrer Leistung. Sie gehören zu den Besten ihrer Altersgruppen von mehr als 50’000 Kindern und Jugendlichen der ganzen Schweiz. In folgenden Altersstufen wird der Wettbewerb durchgeführt:

Anmerkung:
Wir bedauern, dass wir keine Lösungen veröffentlichen und keine individuellen Rückmeldung zu den Ergebnissen geben können.

 

Altersstufe 3./4. Klasse

Alle Finalistinnen und Finalisten der Altersstufe 3. und 4. Klasse, zusammen mit dem Rektor der ETH Zürich Prof. Günther Dissertori und dem Leiter des ABZ Prof. Dennis Komm

Folgende Kinder haben am Finale teilgenommen:

Name Medaille Goldmedaille
Aimo Bühlmann
Dominique Bayard
Eva Stroujko
Gino Di Lorenzo
Janne Lias Graber
Lars Gerber
Leonis Graf
Lisa Vu
Louis Imhof
Marina Weikum
Mayla Thurnheer
Medha Rawat
Nael Peine
Nora Nogara
Roni Druz
Sina Würgler

 

Altersstufe 5./6. Klasse

Alle Finalistinnen und Finalisten der Altersstufe 5. und 6. Klasse, zusammen mit dem Rektor der ETH Zürich Prof. Günther Dissertori und dem Leiter des ABZ Prof. Dennis Komm

Folgende Kinder haben am Finale teilgenommen.

Name Medaille Goldmedaille
Aaron Jany
Agata Ageeva
Carla Fluri
Cedrik Putzi
Emilia Casti
Grace Arnold
Jolan Bonus
Linus Gion Wassermann
Livio Weber
Louis Ben Gabriel Kikwaki
Louisa Schmachtenberg
Malou Schwere
Max Milivojevic
Naoki Joos
Simon Muri
Tobias Müllner
Victor Stulle

 

Altersstufe 7./8. Klasse

Alle Finalistinnen und Finalisten der Altersstufe 7. und 8. Klasse, zusammen mit dem Rektor der ETH Zürich Prof. Günther Dissertori und dem Leiter des ABZ Prof. Dennis Komm

Folgende Schülerinnen und Schüler haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Alexander Binzer
Anton Zimmermann
Diego Wunsch Izquierdo
Domonkos Fabian
Elea Peter
Gino Helfenfinger
Ian Benz
Johannes Schäfer
Jonas Imfeld
Jonas Moser
Kai Heymanns
Leana Brühwiler
Loris Städler
Oliver Heggli
Tim Chlibec
Victor Ott

 

Altergruppe 9./10. Klasse

Alle Finalistinnen und Finalisten der Altersstufe 9. und 10. Klasse, zusammen mit dem Rektor der ETH Zürich Prof. Günther Dissertori und dem Leiter des ABZ Prof. Dennis Komm

Folgende Schülerinnen und Schüler haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Adrienne Bader
Alain Furrer
Alec Springer
Constantin Zindel
Elia Berni
Eva Simu
Elodie Richard
Franca Annina Frei
Joris Sivickas
Kilian Gaudenz
Leonie Bergsmann
Oskari Zimmermann
Ramon Lötscher
Raoul Steiger
Timon Richard
Yannick Pop

 

Altersstufe 11. – 13. Klasse

Alle Finalistinnen und Finalisten der Altersstufe 11. bis 13. Klasse, zusammen mit dem Rektor der ETH Zürich Prof. Günther Dissertori und dem Leiter des ABZ Prof. Dennis Komm

Folgende Schülerinnen und Schüler haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Elin Rohner
Lucia Mannhart
Noa Steffen
Pierryck Deleury
Rafael Collado Reynoso
Thomas Sierro

Bonus-Aufgaben und Programmieren mit dem Biber

Bonus-Aufgaben und Programmieren mit dem Biber

2024 haben wir zum dritten Mal Bonusaufgaben zusätzlich zum regulären Wettbewerb gestellt. In Zusammenarbeit mit der Universität Trier haben wir einen neuen Aufgabentyp entwickelt, in dem der Biber programmiert werden kann. Hier können Sie auf die Programmier-Aufgaben zugreifen. Wir haben untersucht wie diese Aufgaben gelöst wurden – im Vergleich zu den Bonusaufgaben bzw. den regulären Aufgaben:

Erläuterung der Graphik

Pro Altersgruppe haben wir folgende Aufgabentypen betrachtet:

  • Bonusaufgaben (Durchschnitt von 2 – 5 Aufgaben abhängig von der Altersgruppe)
  • Programmieraufgaben (1 Aufgabe pro Altersgruppe)
  • reguläre Aufgaben (Durchschnitt von 9 – 15 Aufgaben, abhängig von der Altersgruppe)

Die Balken zeigen die relative Verteilung der Bearbeitung durch die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen:

  • Anteil der Teilnehmenden, die die Aufgabe gelesen und gelöst haben. Die abgegebene Lösung kann aber richtig oder falsch sein.
  • Anteil der Teilnehmenden, die die Aufgabe angeklickt haben, aber keine Antwort abgegeben haben
  • Anteil der Teilnehmenden, die die Aufgabe nicht angeklickt haben, z.B. auf Grund von Zeitmangel

Die grüne Linie zeigt die Schwierigkeit der Aufgabe an und zwar der Anteil der Teilnehmenden, die eine richtige Antwort auf die Frage gegeben haben.

Fazit

Wir beobachten, dass in den älteren Altersgruppen vermehrt Aufgaben nicht gelöst bzw. nicht angesehen werden. Wir gehen davon aus, dass dies an den schwierigeren, zeit intensiveren Aufgaben liegt. Ausserdem werden Bonus-, sowie die Programmieraufgaben weniger oft gelöst. Dies aus dem offensichtlichen Grund, dass die Bonusaufgaben nur für die Finalauswahl gewertet werden. Die Programmieraufgaben wurden, insbesondere von den jüngeren Altersgruppen, genauso gut gelöst wie die Bonusaufgaben bzw. waren sogar etwas leichter als die Bonusaufgaben im Durchschnitt.

Feedback von den Lehrpersonen

Wir haben auch das Feedback der Biberkoordinatoren abgefragt – herzlichen Dank für die 88 Rückmeldungen. Wir haben die Antworten in verschiedene Gruppen aufgeteilt:

  • Newbies: Lehrpersonen, die seit 1-3 Jahren teilnehmen
  • Experts: Lehrpersonen, die über 3 Jahre teilnehmen
  • Primary: Lehrpersonen, die mit 3. – 6. Klassen teilnehmen
  • Sek I: Lehrpersonen, die mit 7. – 9.(+ 10.) Klassen teilnehmen
  • Sek II: Lehrpersonen, die mit (9. +) 10. Klassen – 13. Klassen teilnehmen

Wie hat Ihnen die neue Art der Programmieraufgaben als Bonusaufgabe gefallen?

Übersetzung der Graphik: very good = sehr gut | good = gut // neutral = neutral | rather not good = eher nicht gut | not good at all = gar nicht gut

Programmieraufgaben sollen zukünftig Teil des Informatikbiber Wettbewerbs sein.

Übersetzung der Graphik: fully agree = stimme ich voll zu | rather agree = stimme ich eher zu | do not know = weiss ich nicht | rather disagree = stimme ich eher nicht zu | do not agree at all = stimme ich gar nicht zu

Wenn ja, in welcher Form sollen die Programmieraufgaben zukünftig angeboten werden?

Übersetzung der Graphik: bonus task = als Bonusaufgabe, wie bisher | no opinion = keine Meinung | regular task = als reguläre Aufgabe im Wettbewerb

Wie empfinden Sie den zeitlichen Aufwand für Programmieraufgaben?

Übersetzung der Graphik: appropriate = angemessen | too time-consuming = zu zeitaufwändig | too little effort = zu wenig Aufwand | I don’t know = weiss ich nicht

Fazit

Die Programmieraufgaben haben den Lehrpersonen und Teilnehmenden gefallen, haben aber sicherlich noch Verbesserungspotential. Der Aufgabentyp darf gerne mit aufgenommen werden, als Bonus- oder als reguläre Aufgabe im Wettbewerb. Momentan planen wir keine Verwendung dieses Aufgabentyps in den regulären Aufgaben. 2025 wird pro Altersgruppe eine der Bonusaufgaben eine Programmieraufgabe sein. Es lohnt sich, die Schülerinnen und Schüler auf den Aufgabentyp vorzubereiten. Dafür können Sie den Testwettbewerb nutzen.


Biberfinale 23/24: Erfolgreiche Finalistinnen und Finalisten

Biberfinale 23/24: Erfolgreiche Finalistinnen und Finalisten

Insgesamt haben 78 Kinder und Jugendliche am Biberfinale vom 12. Juni teilgenommen. Davon lösten vier französischsprachige Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben in Lausanne.

Wir gratulieren allen Finalisten herzlich zu ihrer Leistung. Sie gehören zu den Besten ihrer Altersgruppen von fast 47’000 Kindern und Jugendlichen der ganzen Schweiz. In folgenden Altersstufen wird der Wettbewerb durchgeführt:

Alle Fotos vom STIU 2024 und vom Biberfinale finden Sie hier: https://abz.inf.ethz.ch/fotos/stiu2024/

Anmerkung:
Wir bedauern, dass wir keine Lösungen veröffentlichen und keine individuellen Rückmeldung zu den Ergebnissen geben können.

 

Altersstufe 3./4. Klasse

Folgende Kinder haben am Finale teilgenommen:

Name Medaille Goldmedaille
Alisa Makarova
Amélie Aebi
Bartholomäus Lewrick
Ben Körber
David Ackermann
Elias Sager
Elio Rahm
Felix Wagner
Franka Schäfer
Jana Weisskopf
Johanna Wicki
Julia Zbinden
Kilian Eichenberger
Laurin Hermann
Leon Stöckli
Linda Meier
Lisa Vu
Mael Baumann
Mara Betschart
Mario Reichmuth
Minja Hunn
Nael Peine
Nils Gisel
Quirin Haussmann
Rebecca Peiz
Sarah Weisskopf
Stella Mengis
Sylvain Roulet
Tobias Zumbühl
Yannik Gerber
Yuma Huwiler

 

Altersstufe 5./6. Klasse

Folgende Kinder haben am Finale teilgenommen.

Name Medaille Goldmedaille
Aaron Achermann
Domonkos Fabian
Elisa Caccivio
Florence Kummer
Ian Benz
Inci Jina
Laurin Indermitte
Livio Kälin
Marc Le Grand
Max Sommer
Melanie Kübler
Nils Rüst
Roman Suter

 

Altersstufe 7./8. Klasse


Folgende Schülerinnen und Schüler haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Anja Kuonen
Fabian Gutweniger
Iken Reiter (in Lausanne)
Linus Egger
Linus Hernmarck
Lucien Klaus
Marisa Zingg
Niklas Stöferle
Raphael Gwerder
Stefan Alexandru Tufler
Elizaveta Stepanova
Timea van Landuyt (in Lausanne)

 

Altergruppe 9./10. Klasse


Folgende Schülerinnen und Schüler haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Alec Springer
Caius Grobbel
Celestino Rampini
Enea Giger
Kilian Gaudenz
Leo Kalberer
Michael Neuhold
Nao Schenker
Nazarii Tymoshenko
Rey Raphael
Yanik Stump
Giuseppe De Padova

 

Altersstufe 11. – 13. Klasse


Folgende Schülerinnen und Schüler haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Avneet Singh
Emile Carrier (in Lausanne)
Erik Eichmüller
Florian Meier
Hannah Oss
Juri Luternauer
Louis Renner
Martin Gremeaux-Bader (in Lausanne)
Mathis von Arb
Madelyn Tross

Die STIU-Bilder sind online

Die STIU-Bilder sind online

Es ist soweit – vor einem Monat fand der STIU und das Biberfinale statt. Nun sind die Fotos hier online.


Biberfinale: Erfolgreiche Finalistinnen und Finalisten

Biberfinale: Erfolgreiche Finalistinnen und Finalisten

Insgesamt haben 83 Kinder am Biberfinale vom 21. Juni teilgenommen. Davon lösten sieben französischsprachige Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben in Lausanne.

Wir gratulieren allen Finalisten herzlich zu ihrer Leistung. Sie gehören zu den Besten ihrer Altersgruppen von fast 45’000 Kinder und Jugendlichen der ganzen Schweiz. In folgenden Altersstufen wird der Wettbewerb durchgeführt:

Anmerkung:
Wir bedauern, dass wir keine Lösungen veröffentlichen und keine individuellen Rückmeldung zu den Ergebnissen geben können. Die Fotos der Gewinner/innen werden wir in den nächsten Tagen veröffentlichen.

Folgende Kinder haben am Finale für die Altersstufe 3./4. Klasse teilgenommen.

Name Medaille Goldmedaille
Corneille Ruedin
Emily Korinth
Erin Taisch
Felix Morger
Gino Di Lorenzo
Harriette Jane Simmons
Ian Jing
Janis Schwarz
Jaron Zinonidis
Joel Hofer
Joni Luternauer
Lars Moser
Leonie Nepita
Lina Steiger
Máté Major-Zéman
Matija Hunn
Matteo Roduner
Nick Bögli
Nika Tosevski
Samuel Hari
Silvan Bernet
Simona Meister
Tamino Schöne
Timael Fischer

Folgende Kinder haben am Finale für die Altersstufe 5./6. Klasse teilgenommen.

Name Medaille Goldmedaille
Anja Kuonen
Annika Bertschinger
Aurelia Christen
Fabio Achermann
Fabio Müller
Jonah Kempshall
Julian von Siebenthal
Madlaina Sutter
Manuel Schmid
Marta Tilma
Martina Arnold
Nadine Rudolf
Nael Wunnerlich
Nils Rüst
Ruthia Sui
Samuel Zucca
Tobia Falbo
Vivienne Eberhardt
Yannic Vogel

Folgende Schülerinnen und Schüler der Altersstufe 7./8. Klasse haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Bogdan Kudrenko
David Bürgler
Ilias Mrose
Janosch Straumann
Jonas Steiner
Liv Merlyn Knecht
Maria Poghosyan
Michel Sauvain
Noa Leena Brügger
Fabian Riebli
Steffen Johannsen

Folgende Schülerinnen und Schüler der Altergruppe 9./10. Klasse haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Celestino Rampini
Alva Fuehres
Apolline Belon
Gian Federer
Gianna Dommen
Guillaume Perriard
Lukas Beeli
Madeleine Gyssler
Manuel Studer
Nick Wittwer
Nicolas Murer
Noé Crameri
Quinn Grosse
Rafael Schönenberger
Rémy Jordan
Sandro Huber
Sorin Schmassmann
Svenja Hürlimann
Timo Tscharner
Vivian Radt

Folgende Schüler und Schülerinnen der Altersstufe 11. – 13. Klasse haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Merlin Minder
Clovis Robadey
Enrique Alvarez Habegger
Felix Bergmann
Florian Klauss
Gian Marco Beltrame
Giuseppe Lomoro
Jerry Schupp
Lenas Lengweiler
Léonard Petermann

Ein gelungenes Finale

Ein gelungenes Finale


Am Mittwoch Nachmittag, den 21. Juni 2023 reisten 83 Kinder- und Jugendliche nach Zürich oder nach Lausanne um dort anspruchsvolle Informatikaufgaben an unserem Biberfinale zu lösen. Sie haben sich aus fast 45’000 Teilnehmenden qualifiziert. Herzliche Gratulation für die Leistungen von euch allen!!

  • Die Fotos vom Anlass werden in den nächsten Tagen auf der Webseite des ABZ und hier auf unserer Homepage verfügbar sein.
  • Noch diese Woche werden wir die Finalisten und die 3 Gewinner pro Altersgruppe hier publizieren.

Unsere Finalisten sind alles interessierte und engagierte junge Menschen – es ist uns immer wieder eine Freude euch an der ETH in Zürich und an der HEP Vaud zu empfangen! Eine dieser Finalistinnen können Sie hier etwas besser kennenlernen!


Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies unsererseits. Mehr dazu

Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Browser-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie deren Verwendung.

Schliessen