Kategorie: Events

Fit für den Informatikbiber 2025

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde

Schon sehr bald ist es soweit und er klopft bereits an die Tür – der Biber mit dem diesjährigen Wettbewerb! In etwas mehr einem Monat, ab Montagmorgen, dem 10. November 2025, „bibern“ schweizweit erneut tausende Kinder und Jugendliche. Wir können es kaum erwarten. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, haben Sie jetzt noch die Chance!
In diesem Newsletter erinnern wir nochmals an wichtige Termine und versorgen Sie mit Tipps rund um die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Zudem informieren Sie über Neuerungen im Wettbewerb und über weitere spannende Angebote für informatikbegeisterte Lehrpersonen und Schüler*innen.

Wichtige Daten und Fristen

Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir HIER bereits die wichtigsten Daten und Fristen für Sie zusammenfasst. Bitte denken Sie insbesondere daran, dass Sie sich und Ihre Schüler*innen möglichst bis zum 7. November 2025 anmelden sollten und dass die Test-Wettbewerbe ab dem 9. November 2025 offline gehen.

Von uns für Sie: Unterlagen und Tipps für die Vorbereitung

Gern möchten wir Sie bestmöglich unterstützen, damit Sie sich, Ihre Schüler*innen, deren Eltern und auch Ihre Kolleg*innen ideal auf den Wettbewerb vorbereiten können und die Durchführung reibungslos abläuft.

  • Auf unseren Support-Seiten finden Sie wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung.
  • Informieren Sie Ihre Kolleg*innen über den Wettbewerb. Nutzen Sie, wenn Sie möchten unsere Präsentation (pdf: 6 MB).
  • Besprechen Sie mit Ihren SchülerInnen die illustrierte Kurz-Anleitung, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.
  • Machen Sie mit Ihren Schüler*innen 1-2 Online-Testwettbewerbe, damit sich die SchülerInnen mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Wettbewerbsystems vertraut machen können. Informieren Sie besonders motivierte Schüler*innen (und deren Eltern) über die Bedingungen für die Qualifikation fürs Finale 2026 (siehe unten).
  • Informieren Sie die Eltern über die Wettbewerbsteilnahme, z.B. mit unserem Info-Brief.

Teilnahme in Zweierteams für alle Altersstufen

Erneut können Schüler*innen aller Schulstufen in Zweierteams teilnehmen. Wie das funktioniert, ist auf unseren Support-Seiten beschrieben.
Hinweis: Schüler*innen, die in Zweierteams teilnehmen, sind von der Teilnahme am Finale 2026 ausgeschlossen.

Wieder dabei als Bonus-Aufgaben: Programmieren mit dem Biber

Wer den Biber kennt, weiss, dass die Wettbewerbsaufgaben verschiedenste Konzepte, Methoden, Bereiche und Aspekte der Informatik abdecken und anhand von logischem Denken, Kombinieren und Knobeln lösbar sind. Programmieren ist nur ein Teil-Bereich der Informatik und nicht mit der Informatik als Gesamtfach gleichzusetzen. Daher gab es beim Biber Programmieraufgaben lange Zeit nicht. Letztes Jahr wurden sie erstmals als eine der optionalen Bonusaufgaben eingeführt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen gibt es sie dieses Jahr erneut: In jeder Altersklasse hat es mindestens eine Bonusaufgabe, in welcher die Teilnehmenden ihr Geschick im Programmieren unter Beweis stellen können.

Hier geht es zu den Programmier-Aufgaben vom letzten Jahr.

Hinweis: Wie letztes Jahr fliesst das Lösen dieser Bonus-Aufgaben nicht in die Wertung des Wettbewerbs ein. Schüler*innen müssen sie also nicht lösen, um die volle Punktzahl zu erreichen.

Hinweise zur Qualifikation für das Finale

Das Finale gibt es nun seit einigen Jahren und es ist sehr beliebt bei Kindern und Jugendlichen. Das freut uns natürlich sehr! Für das Finale laden wir jährlich ca. 100 Kinder, also ca. 20 Kinder pro Altersgruppe ein. Insbesondere für die 3. – 6. Klassen ist der Wettbewerb so konzipiert, dass er Spass macht und die Kinder Erfolgserlebnisse haben. Darum gibt es insbesondere in diesen Altersgruppen meist über 100 Kinder mit voller Punktzahl. Weisen Sie bitte insbesondere ihre Schüler*innen der 3. – 6. Klasse auf die folgenden Bedingungen für die Qualifikation hin.

Um sich für das Finale an der ETH Zürich in 2026 zu qualifizieren, gelten folgende Bedingungen für die Schüler*innen:

  • Allein am Wettbewerb teilnehmen (also nicht im Zweierteam)
  • Zuerst alle Haupt-Aufgaben lösen
  • So viele Bonusaufgaben wie möglich lösen

Hinweis: Um Enttäuschungen möglichst zu vermeiden, bitten wir Sie dies klar an Ihre Schüler*innen und deren Eltern zu kommunizieren.

Veranstaltungstipp für Lehrpersonen

„edu-i-day“ des SVIA

Dieses Angebot richtet sich an Lehrpersonen der Informatik aller Stufen, insbesondere der Primarstufe. Es ist der jährliche Mitglieder-Anlass des Schweizerischen Vereins für Informatik in der Ausbildung SVIA. Der diesjährige edu-i-day findet am 19. November 2025 in Bern bei der SBB statt. Bitte unbedingt teilnehmen, falls Sie spannende und praktische Inputs für Ihren Informatik-Unterricht suchen und sich mit anderen Informatik-Lehrpersonen austauschen wollen! Auch ein Workshop mit Susanne Datzko zum kreativen Einsatz von Biber-Aufgaben im Unterricht ist dabei. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/edu-i-day-2025/

Bitte um Aussagen von Schüler*innen zum Wettbewerb

Wir sind immer neugierig, ob die TeilnehmerInnen der Wettbewerb gefällt, und was sie dazu sagen. Darum freuen wir uns sehr, wenn Sie uns ein paar Aussagen Ihrer SchülerInnen zum Wettbewerb sammeln und uns zuschicken: biber@informatik-biber.ch.

PS: sollten Sie noch andere für den Biber begeistern wollen, unter anderem mithilfe unseres diesjährigen Flyers, dann können Sie diesen HIER herunterladen. Ausserdem können Sie auch den gedruckten Flyer bei uns bestellen (einfach ein E-Mail an biber@informatik-biber.ch).

 

Mit herzlichen Grüssen

Euer Biber-Team


Gamest du noch – oder programmierst du schon?

Gamest du noch – oder programmierst du schon?

Schon bald startet die neue Biber-Saison, wir freuen uns schon sehr darauf!

Fasziniert dich nicht nur das Knobeln und Rätseln? Hast du Lust dich auf ein grösseres Projekt einzulassen und selbst ein Spiel zu Programmieren?

Dann ist der PLAYBERN KINDER- UND JUGEND-GAME-PREIS 2025 vielleicht etwas für dich:

Du bist maximal 16 Jahre alt und hast gerade ein Computerspiel entwickelt oder mega Lust, eines zu entwickeln?
Reich dein fertiges Game oder deinen spielbaren Prototypen beim PlayBern-Kinder- und Jugend-Game-Preis 2025 ein!
Wenn du die Vorjury von deinem Game überzeugen kannst, wird es am PlayBern-Festival in Bern ausgestellt.
Das Publikum kann dort die Games spielen und Bewertungen abgeben.
Die Sieger:innen werden am letzten Tag des Festivals ausgezeichnet.
Zu gewinnen gibt es Preise bis zu einem Gesamtwert von 2500 Franken.

Impressionen vom letzten Jahr:

Infos und Links


Informatik Schnupperstudium für junge Frauen: 9. – 13. September 2024

Informatik Schnupperstudium für junge Frauen: 9. – 13. September 2024

… jetzt die letzten Plätze sichern.

Bis Du interessiert an Informatik, bist Dir aber nicht sicher, ob ein Studium was für Dich ist?

Während dem Schnupperstudium vom 9. – 13. September 2024 an der ETH erhälst du spannende Einblicke: Von der Programmierung einer eigenen App, spannenden Besuchen bei Industriepartner:innen, Vorträgen von Professor:innen, bis hin zu Fragerunden mit Informatikstudentinnen und vieles mehr!

Schon überzeugt? Hier geht’s zur Anmeldung.

Hier erhalten Sie einen Überblick über das Angebot. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.


Informatik Schnupperstudium für junge Frauen an der ETH

Informatik Schnupperstudium für junge Frauen an der ETH

… jetzt die letzten Plätze sichern.

Sind Sie interessiert an Informatik, sind aber nicht sicher, ob ein Studium was für Sie ist?

Während dem Schnupperstudium vom 11. – 15. September 2023 an der ETH erhalten Sie spannende Einblicke: Von der Programmierung einer eigenen App, spannenden Besuchen bei Industriepartner:innen, Vorträgen von Professor:innen, bis hin zu Fragerunden mit Informatikstudentinnen und vieles mehr!

Schon überzeugt? Hier geht’s zur Anmeldung.

Hier erhalten Sie einen Überblick über das Angebot. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.


Der Biber ist nicht genug …

Der Biber ist nicht genug …

Wir entwickeln gerade die Biberaufgaben für den Wettbewerb 2023 und hoffen, dass wir euch auch diesmal wieder für die Informatik begeistern können. Wir möchten Sie auf weiterführende Angebote für talentierte Schüler und Schülerinnen hinweisen:

Für Gymnasiasten


Die Schweizer Informatik-Olympiade beginnt jeweils im September mit der ersten Runde, die zweite Runde findet im März statt und das Finale im Mai. Die Teilnehmenden werden vom SOI-Team betreut und weitergebildet. Eine riesige Chance für begeisterte Informatikschülerinnen und -schüler. Motivieren Sie sie jetzt schon zum Teilnehmen.

Vom 11. – 15. September 2023 findet an der ETH ein Schnupperstudium für interessierte Schülerinnen an der ETH statt. Machen Sie interessierte Schülerinnen auf das bereichernde Angebot aufmerksam. Hier können Sie sich informieren! Anmeldefrist ist der 27. August 2023, die Platzzahl ist jedoch beschränkt!

Für Mittelstufe und Sekundarschule

Der Jugendwettbewerb Informatik ist ein Programmierwettbewerb für Anfänger und Anfängerinnen. Die Teilnehmenden sammeln erste Programmiererfahrungen und vertiefen ihre Kenntnisse. Programmiert wird mit Blockly, einer bausteinorientierten Programmiersprache. Vorkenntnisse sind nicht nötig, jedoch sollten sich die Teilnehmenden im Vorfeld auf der umfangreichen Trainingsseite mit den Aufgaben des Wettbewerbs vertraut zu machen. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Anmeldung für den Wettbewerb 2024 beginnt im Januar 2024.

Wir haben die weiterführenden Angebote und Wettbewerbe hier für Sie zusammengestellt. Wenn Sie noch weitere Angebote kennen, dann melden Sie sich gerne direkt hier: susanne.datzko@informatik-biber.ch.


Die STIU-Bilder sind online

Die STIU-Bilder sind online

Es ist soweit – vor einem Monat fand der STIU und das Biberfinale statt. Nun sind die Fotos hier online.


Anmeldung für STIU 2023 ist offen

Unter dem Motto „Erlebe die Vielfalt er Informatik – von der Theorie zur Praxis“ können Sie sich am 12. Schweizer Tag für den Informatikunterricht (STIU) am 21. Juni 2023 inspirieren lassen: Die Teilnehmerinnen und die Teilnehmer haben die Gelegenheit, zwei Workshop-Runden mit zwölf spannenden Themen zu besuchen. Unsere Referentinnen und Referenten sind Professorinnen, Professoren, Dozierende, Forscherinnen, Forscher und Lehrpersonen aus dem In- und Ausland. Am STIU bieten sie Workshops für Lehrpersonen der Volks- und Maturitätsschulen an: Vom Kindergarten bis zur Matura möchten wir auch dieses Jahr allen Lehrpersonen die Gelegenheit geben, sich fachlich und fachdidaktisch anregen zu lassen.

Das 2. Mal findet parallel zum STIU auch das Biberfinale statt. Die Siegerehrung findet im Rahmen des feierlichen Abschlusses vom STIU mit dem Rektor der ETH Zürich, Prof. Dr. Günther Dissertori statt. Die Anmeldung für die Workshops sind ab sofort bis am 4. Juni 2023 offen. Die Teilnahme ist kostenlos – alle sind herzlich eingeladen, wie freuen uns auf Sie!

Hier finden Sie das Programm und die Anmeldung.


Biber an der BEA

Biber an der BEA


Der Biber ist auch bei der BEA dabei!

Bei dem Stand der Berufsbildung der Schweizerischen Post an der tunBern in der Halle 2.1 der BEA findest du ihn!

Die Informatik-Auszubildenden der Post haben eine spannende Informatik-Challenge aus Biberaufgaben von Grund auf selber programmiert. Ein cooles Projekt für die Lernenden aber auch für Dich!

Noch bis am 7. Mai kannst du den Biber an der BEA besuchen.


Biberfinale und Schweizer Tag für Informatikunterricht

Am Mittwoch Nachmittag, den 8. Juni 2022 fand das erste Mal in der Schweiz das Finale für den Informatikbiber-Wettbewerb im Rahmen des 11. Schweizer Tages für den Informatikunterricht statt. Über 120 Schüler und Schülerinnen aus der ganzen Schweiz reisten nach Zürich an die ETH um während 70 Minuten herausfordernde Informatikaufgaben zu lösen. Die französischsprachigen Finalteilnehmenden trafen sich gleichzeitig in der HEP Vaud in Lausanne. In der Schlussveranstaltung des STIU wurden herausragende Persönlichkeiten für Ihren Beitrag für die Informatische Bildung in der Schweiz geehrt. Der neue Rektor der ETH Zürich, Prof. Dr. Günther Dissertori liess es sich nicht nehmen und überreichte allen Gewinnern des Biberfinales persönlich ihre Medaille.

 Der Schweizer Tag für den Informatikunterricht bot den Lehrpersonen auch in diesem Jahr ein vielfältiges Spektrum an Themen und Hilfsmittel den Informatik-Unterricht. Neben dem Besuch der Ausstellung „Abenteuer Informatik“ mit einer persönlichen Führung durch den Autor des gleichnamigen Buches, Jens Gallenbacher, informierten sich die teilnehmenden Lehrpersonen zum Beispiel zu Robotik, Künstlicher Intelligenz, Programmieren mit XLogo oder Python oder zum Einsatz von Oxocards im Unterricht.

  Gleichzeitig rauchten die Köpfe der angereisten Biberfinalisten über den kniffligen Aufgaben. Nach einer kurzen Pause konnten die Schüler und Schülerinnen speziell für sie gestaltete Workshops besuchen. Neben drei Programmierworkshops für unterschiedliche Altersstufen konnten die Finalisten Biberaufgaben einmal anders ohne Computer lösen oder ebenfalls die Ausstellung „Abenteuer Informatik“ besuchen. In Lausanne durften die Kinder einen kreativen Workshop mit Minecraft besuchen, danach entdeckten sie das «Future Classroom Lab» der HEP Vaud und lernten verschiedene innovative Lehrmittel kennen.

    
    

Der Höhepunkt des Anlasses war jedoch die Plenumsveranstaltung. Der Hörsaal im Hauptgebäude der ETH mit war randvoll gefüllt mit Lehrpersonen, Biber-Finalisten von der 3. bis zur 13. Klasse und deren Begleitpersonen. In der feierlichen Eröffnungsrede bedankte sich ETH-Rektor Prof. Dr. Günther Dissertori bei Juraj Hromkovič für das riesige, langjährige Engagement für die Förderung der Informatik in der Bildung. Das Publikum reagierte mit einem langanhaltenden und wertschätzenden Applaus. Der sichtlich gerührte Prof. Hromkovič würdigte die Empfänger der MINT-Preise mit sehr persönlichen und wertschätzenden Worten. Herr Prof. Dr. Urs Kirchgraber und Herr Prof. Dr. Max Ziegler erhielten den MINT-Preis des Rektors der ETH Zürich für Einzelpersonen.

    

Die MINT-Preise für Institutionen gingen an zwei interessante Projekte. Ein Preis ging an die Franz Attenhofer-Stiftung in Flims, die mit gate2science ein reiches Angebot von Aktivitäten und Kursen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für die Kinder in der Region anbietet. Der zweite Preis ging an eine bemerkenswerte Zusammenarbeit zwischen Pascal Erni, dem Leiter Software-Entwicklung bei den CSS Versicherungen und dem ABZ (Ausbildung und Beratungszentrum für Informatikunterricht) der ETH. Die Lehrlinge (Noah Buchs, David Gataric, Dawid Kapka, Joshua Odermatt, Leonie Roth, Leo Scherer, Oliver Sucur und Moritz Wicki) für Applikationsentwicklung programmierten die gesamte Lernumgebung von XLogoOnline neu. XLogoOnline ist eine ergänzende Online-Plattform zu dem inzwischen für alle Zyklen vervollständigte Informatik-Lehrmittel „Einfach Informatik“ und wird immer wieder mit neuen Aufgaben und Lernmodulen ergänzt.

    

Die Ehrenmedaille des ABZ der ETH für Institutionen ging an das Colegio Suizo de Madrid für ihre vorbildliche Einführung des Faches Informatik über alle Stufen hinweg. Die Rektorin bedankte sich anschliessend beim ABZ für die fruchtbare Zusammenarbeit und die professionelle Betreuung und Schulung der Lehrpersonen.

Eine Ehrenmedaille des ABZ der ETH für den Informatikunterricht erhielten die Präsidentin des SVIA (Schweizer Verein für Informatik in der Ausbildung) Martina Vasquez und der Leiter des Bundeswettbewerbe Informatik Dr. Wolfgang Pohl. Beide Preisträger engagieren sich unter anderem schon seit langer Zeit für den Informatikbiber-Wettbewerb. Dr. Wolfgang Pohl organisiert den Wettbewerb in Deutschland, welcher jährlich über 420´000 Teilnehmende verzeichnet. 2009 war er Geburtshelfer bei der Einführung des Informatikbibers in der Schweiz. Martina Vasquez fördert und ermöglicht durch ihre Vereinsarbeit, dass der Biber so erfolgreich zum 12. Mal in der Schweiz durchgeführt wird. 2021 haben 37’000 Schüler und Schülerinnen aus der ganzen Schweiz teilgenommen.

  

Berührend war die Übergabe der dritten Ehrenmedaille an den nichtsahnenden Giovanni Serafini. Mit emotionalen Worten lobte Juraj Hromkovič ihn für sein riesiges Engagement während dem Ringen um die Einführung des Faches Informatik an den Schweizer Schulen. Er überreichte seinem Wegbegleiter nicht nur eine Ehrenmedaille, sondern auch ein Bild, das Giovanni seit Jahren besonders ans Herz gewachsen war. Das Publikum reagierte mit einem grossen Applaus.

    
   

Nach einer kurzen Vorstellung des Informatikbiber-Wettbewerbs wurden die jungen Finalisten geehrt und konnten grosse Medaillen und Goldmedaillen von dem Rektor der ETH entgegennehmen. Juraj Hromkovič betonte ihre immense Leistung und stellte fest, dass einige Finalisten sogar bessere Leistungen erbracht haben als seine Studenten. Die frühe Informatikförderung ist die Grundlage, dass die Studenten an der ETH mit immer besserem Vorwissen und Voraussetzungen in ihr Studium starten können. Hier drin liegt extrem viel Zukunftspotential. Die kommenden Generationen sollen nicht nur als Nutzniesser und Konsumenten sondern als Gestalter und Entwickler unserer zukünftigen digitalen Welt heranwachsen. Dies möchte das ABZ unter anderem durch die Förderung des Informatikbibers, der Bereitstellung eines Lehrmittels, diversen Kursen und Angeboten für die Lehrpersonen, wie zum Beispiel der STIU und durch ihre Zusammenarbeit direkt mit den Schulen immer weiter vorantreiben. Ein wichtiges Ziel wurde aber bereits erreicht: Die Einführung des Faches Informatik in den Schweizer Schulen. Dies ist mit ein Verdienst des bald emeritierten Professors Hromkovič, der am Ende der Veranstaltung seinen designierten Nachfolger Prof. Dr. Dennis Komm dem Publikum vorstellte.

Ehrungen:

alle Preisträger vom Informatikbiber Finale

Preis des Rektors der ETH Zürich für Institutionen und Persönlichkeiten, die Aussergewöhnliches für den Unterricht der MINT-Fächer geleistet haben

  • Prof. Dr. Urs Kirchgraber, ETH Zürich
  • Prof. Dr. Max Ziegler, Kantonsschule Limmattal, ETH Zürich, Universität Zürich, PH Thurgau
  • Franz Attenhofer-Stiftung, Flims GR

Ehrenmedaille des ABZ der ETH Zürich für Verdienste um den Informatikunterricht

  • Martina Vazquez, Präsidentin des Schweizerischen Vereins für Informatik in der Ausbildung (SVIA)
  • Dr. Wolfgang Pohl, Bundeswettbewerb Informatik
  • Giovanni Serafini, ETH Zürich

Ehrenmedaille des ABZ der ETH Zürich für Institutionen für Verdienste um den Informatikunterricht

  • Entwicklungsteam CSS Versicherung: Pascal Erni (Leitung), Noah Buchs, David Gataric, Dawid Kapka, Joshua Odermatt, Leonie Roth, Leo Scherer, Oliver Sucur, Moritz Wicki
  • Colegio Suizo de Madrid

Herzlichen Dank an Jan Lichtensteiner für die wunderschönen Fotos. Weitere Fotos finden Sie hier.

View 1 Comment

über 120 Finalisten am Biberfinale in Zürich und Lausanne

Über 120 Kinder und Jugendliche haben am 8. Juni an der ETH (und 10 Finalisten in Lausanne) das Biberfinale absolviert. Wir gratulieren allen Teilnehmenden für die ausserordentlichen Leistungen.

Weitere Informationen werden folgen.


Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies unsererseits. Mehr dazu

Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Browser-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie deren Verwendung.

Schliessen