Kategorie: Allgemein

Nachbereitung, Ergebnisse und neue Funktionen!

Der Wettbewerb 2025 ist beendet

und die Auswertung ist bereits abgeschlossen!

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde,

die zwei Biber-Wochen sind wie im Flug vergangen und 53’572 Kinder und Jugendliche haben die 43 neuen Aufgaben mit hoffentlich viel Freude und Elan gelöst. Dieses Jahr waren die Aufgaben wieder ein bisschen kniffliger als letztes Jahr, aber wieder abwechslungsreich, bunt und für euch von Informatikerinnen und Informatikern aus 20 verschiedenen Ländern entwickelt. Ganz besonders freuen wir uns, dass 2 Aufgaben aus Südkorea dabei sind, da der Internationale Workshop 2025 in Seoul stattgefunden hat. Das Gericht, dass der fleissige Koch hier kocht, haben wir selber gemeinsam gegessen: 비빔밥 (Bibimbap).

Bevor wir euch mit Informationen versorgen, möchten wir an dieser Stelle erst Mal allen Lehrpersonen und Biber-Koordinatoren danken, die die Teilnahme von so vielen Kindern und Jugendlichen überhaupt möglich machen.
Wir freuen uns, dass der Wettbewerb bis auf zwei Störungen reibungslos verlaufen ist. Gemeinsam mit unserem Betreiber arbeiten wir bereits daran, das System fürs nächste Jahr noch sicherer zu machen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Auswertung und Prüfung der Ergebnisse

Die Auswertung ist bereits abgeschlossen. Die Schüler*innen und Sie können die Ergebnisse einsehen (dazu bitte die Zugangsdaten behalten) und die Aufgaben im „Review Mode“ ansehen. Für die Lehrpersonen stehen ab sofort Ergebnislisten und Zertifikate im System bereit (siehe Tipp). Nähere Informationen zu den Preisstufen und den Ergebnissen publizieren wir auf der Webseite in Kürze.

Mit Ihrer Unterstützung können wir auch schon bald die Medaillen an Sie versenden. Bitte pflegen Sie alle Änderungen bis am Mittwoch, den 3. Dezember 2025 ein. Dafür loggen Sie sich ins Admin-System ein, um dort zu prüfen, ob alle Angaben zu den Schüler*innen und zur Schule korrekt sind und diese bei Bedarf zu korrigieren. Bei Fragen können Sie sich natürlich gerne an uns wenden, unter biber@informatik-biber.ch.

Namen der Schülerinnen und Schüler

Im Admin-System können Sie die Daten Ihrer Schüler*innen bearbeiten, damit auf den Zertifikaten alles stimmt:

  • Schreibfehler oder fehlerhafte Sonderzeichen im Namen korrigieren,
  • Pseudonyme ggf. durch Realnamen ersetzen,
  • die richtigen Realnamen eintragen bei ‚Fremdverwendung‘ von Nutzer*innen-Konten (z. B. wenn eine Schülerin teilnahm mit dem Konto eines Klassenkameraden, der krank war) oder bei Verwendung eines Test-Kontos durch ein*e Schüler*in.

Team-Teilnehmer*innen

Gelegentlich klappt bei Teams die Anmeldung der/des Team-Partner*in nicht und für diese*n ist dann keine Teilnahme verzeichnet. Das lässt sich einfach anpassen, indem Sie im Admin-System die/den fehlende*n Partner*in nachtragen. Das ist übrigens auch möglich, falls Sie für das Kind erst noch ein Nutzerkonto anlegen müssen (siehe Anleitung).

Schuladressen

Bitte überprüfen Sie auch die Schuladresse und legen Sie den richtige*n Hauptkoordinator*in fest, damit der Brief auch bei Ihnen ankommt. Falls Sie dabei Hilfe brauchen, schreiben Sie gerne auch eine Mail an biber@informatik-biber.ch.

NEU: Aufgaben-Erklärung und das ist Informatik direkt auf der Wettbewerbsseite!

Dank der Entwicklungsarbeit, insbesondere von einem fleissigen Biber, können Sie und ihre Schüler und Schülerinnen nicht nur die Aufgabe und die richtige Lösung auf der Wettbewerbsseite sehen, sondern ebenfalls die Lösungserklärung und den Bezug zum Informatikthema. Wir hoffen, dass Ihnen die Neuerung gefällt und Sie die Aufgaben möglichst bald in ihrem Unterricht besprechen können. Falls Sie ein Arbeitsblatt oder andere Materialien dazu erstellen, freuen wir uns, wenn Sie diese mit uns teilen.

Broschüren

Die Broschüren werden noch diese Woche publiziert werden Ihnen dieses Jahr zuerst unter Ihrem Login im Admin-System verfügbar gemacht. Sobald die anderen Länder ebenfalls ihre Wettbewerbe beendet haben, werden wir die Broschüren wie gewohnt auf der Projektseite ohne Passwort verfügbar machen (im Januar 2026).

Test-Wettbewerbe

Die Test-Wettbewerbe werden voraussichtlich ab Anfang Januar 2026 wieder online geschaltet werden – inklusive des aktuellen Wettbewerbs.

Finale 2025

Auch dieses Mal wird es im Sommer 2026, nämlich am 19. Juni 2026 an der ETH Zürich wieder ein Finale für die Schülerinnen und Schüler geben, welche beim Informatikbiber-Wettbewerb 2025 innerhalb ihrer Altersgruppen am besten abgeschnitten haben. Wir kontaktieren die Koordinator*innen der Finalist*innen im Frühjahr 2026, sobald die Auswertung abgeschlossen ist und die wichtigsten Details zum Finale stehen.

Bitte machen Sie Ihren Schüler und Schülerinnen vorab keine Hoffnungen! Auch bei einer Auszeichnung mit Bebras excellens ist die Qualifikation für das Finale nicht gegeben (siehe auch hier). Bitte warten Sie unbedingt auf unseren Bescheid!

Mit herzlichen Grüssen


Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Gabriel Parriaux, Maria Anna Schmid, Giovanni Serafini, Susanne Thut, Markus Willhelm


http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.


Über 20’000 Teilnehmende

Heute haben wir 20000 Teilnehmer erreicht. Juhu!

 

Teilnehmerzahlen Donnerstag 13.11.25 um 13:45 Uhr
Deutschschweiz 17880
Suisse romande 2024
Svizzera italiana 304

Testwettbewerbe sind geschlossen!


Wahrscheinlich wird in den Klassenzimmern fleissig geübt, auch wenn es auch in diesem Jahr wieder ganz neue Aufgaben gibt. Die Testwettbewerbe sind seit Samstag geschlossen.

Wer trotzdem noch üben möchte, hier ein paar Ideen:

Wir freuen uns auf weitere Ideen von Ihnen! Einfach eine Mail schicken an biber@informatik-biber.ch


Letzte Infos und herzliche Einladung zum Edu-i-day

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde

am 10. November 2025 um 6 Uhr beginnen die Biber-Wochen
– seid ihr auch dabei?

Hier eine kleine Checkliste:

Wir sind schon ganz gespannt auf den Wettbewerb
– und hoffen auf eine rege Teilnahme in der ganzen Schweiz!

edu-i-day 2025
– jetzt anmelden!

Mittwoch, 19. November 2025

Ort:

SBB Hauptsitz Bern-Wankdorf, Hilfikerstrasse 1, 3000 Bern 65
Die SBB ist Gastgeberin des diesjährigen edu-i-day, dem jährlichen SVIA-Mitgliederanlass.
Der edu-i-day richtet sich an alle, die Informatik an Schulen unterrichten oder sich für das Thema engagieren.

➔ sich informieren
➔ sich anmelden

Programm:

Vormittag (nur für SVIA-Mitglieder)
Referat der SBB zur digitalen Transformation im Unternehmen
Generalversammlung des SVIA

Nachmittag (öffentlich)
Am edu-i-day stehen aktuelle Fragen der Informatikbildung sowie konkrete Anregungen für den Unterricht im Fokus.

Referat von Urs Meyer FHNW
Mehr als ein Fach: Informatik als Zukunftskompetenz
Wie das Gymnasium auf die digitale Gesellschaft vorbereitet

Diskussionsrunde
Zukunftskompetenz Informatik – Chancen und Herausforderungen

Workshops zur Auswahl

  • Informatik-Biber Aufgaben – motivierende Rätsel für den Unterricht
  • Des donnees a la carte (auf Französisch) – Data Science mit Python unterrichten
  • WebTigerPython – Programmieren direkt im Browser

Zum Weiterdenken …

Haben Ihre Schüler und Schülerinnen (Oberstufe: Junioren, Geburtstag nach 1.7.2008 / Regulär, Geburtstag nach 1.7.2006) die Informatik entdeckt? Vielleicht interessieren Sie sich für die Workshops der SOI. Schnell Anmelden, es sind noch Plätze frei! Alle Infos hier:

Mit herzlichen Grüssen und bis gli!

Euer Biber-Team


Programmiere deinen Bonus!

Programmiere deinen Bonus!

Auch dieses Jahr wird wieder mindestens eine Bonusaufgabe pro Altersgruppe zum Programmieren sein. Lerne den Aufgabentyp kennen und löse die Programmieraufgaben vom letzten Jahr: wettbewerb.informatik-biber.ch

Eine neue Aufgabe ist zusätzlich verfügbar: Hilf Berta dabei möglichst viele Baumstämme in 2 Seen aufzusammeln!


Fit für den Informatikbiber 2025

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde

Schon sehr bald ist es soweit und er klopft bereits an die Tür – der Biber mit dem diesjährigen Wettbewerb! In etwas mehr einem Monat, ab Montagmorgen, dem 10. November 2025, „bibern“ schweizweit erneut tausende Kinder und Jugendliche. Wir können es kaum erwarten. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, haben Sie jetzt noch die Chance!
In diesem Newsletter erinnern wir nochmals an wichtige Termine und versorgen Sie mit Tipps rund um die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Zudem informieren Sie über Neuerungen im Wettbewerb und über weitere spannende Angebote für informatikbegeisterte Lehrpersonen und Schüler*innen.

Wichtige Daten und Fristen

Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir HIER bereits die wichtigsten Daten und Fristen für Sie zusammenfasst. Bitte denken Sie insbesondere daran, dass Sie sich und Ihre Schüler*innen möglichst bis zum 7. November 2025 anmelden sollten und dass die Test-Wettbewerbe ab dem 9. November 2025 offline gehen.

Von uns für Sie: Unterlagen und Tipps für die Vorbereitung

Gern möchten wir Sie bestmöglich unterstützen, damit Sie sich, Ihre Schüler*innen, deren Eltern und auch Ihre Kolleg*innen ideal auf den Wettbewerb vorbereiten können und die Durchführung reibungslos abläuft.

  • Auf unseren Support-Seiten finden Sie wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung.
  • Informieren Sie Ihre Kolleg*innen über den Wettbewerb. Nutzen Sie, wenn Sie möchten unsere Präsentation (pdf: 6 MB).
  • Besprechen Sie mit Ihren SchülerInnen die illustrierte Kurz-Anleitung, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.
  • Machen Sie mit Ihren Schüler*innen 1-2 Online-Testwettbewerbe, damit sich die SchülerInnen mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Wettbewerbsystems vertraut machen können. Informieren Sie besonders motivierte Schüler*innen (und deren Eltern) über die Bedingungen für die Qualifikation fürs Finale 2026 (siehe unten).
  • Informieren Sie die Eltern über die Wettbewerbsteilnahme, z.B. mit unserem Info-Brief.

Teilnahme in Zweierteams für alle Altersstufen

Erneut können Schüler*innen aller Schulstufen in Zweierteams teilnehmen. Wie das funktioniert, ist auf unseren Support-Seiten beschrieben.
Hinweis: Schüler*innen, die in Zweierteams teilnehmen, sind von der Teilnahme am Finale 2026 ausgeschlossen.

Wieder dabei als Bonus-Aufgaben: Programmieren mit dem Biber

Wer den Biber kennt, weiss, dass die Wettbewerbsaufgaben verschiedenste Konzepte, Methoden, Bereiche und Aspekte der Informatik abdecken und anhand von logischem Denken, Kombinieren und Knobeln lösbar sind. Programmieren ist nur ein Teil-Bereich der Informatik und nicht mit der Informatik als Gesamtfach gleichzusetzen. Daher gab es beim Biber Programmieraufgaben lange Zeit nicht. Letztes Jahr wurden sie erstmals als eine der optionalen Bonusaufgaben eingeführt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen gibt es sie dieses Jahr erneut: In jeder Altersklasse hat es mindestens eine Bonusaufgabe, in welcher die Teilnehmenden ihr Geschick im Programmieren unter Beweis stellen können.

Hier geht es zu den Programmier-Aufgaben vom letzten Jahr.

Hinweis: Wie letztes Jahr fliesst das Lösen dieser Bonus-Aufgaben nicht in die Wertung des Wettbewerbs ein. Schüler*innen müssen sie also nicht lösen, um die volle Punktzahl zu erreichen.

Hinweise zur Qualifikation für das Finale

Das Finale gibt es nun seit einigen Jahren und es ist sehr beliebt bei Kindern und Jugendlichen. Das freut uns natürlich sehr! Für das Finale laden wir jährlich ca. 100 Kinder, also ca. 20 Kinder pro Altersgruppe ein. Insbesondere für die 3. – 6. Klassen ist der Wettbewerb so konzipiert, dass er Spass macht und die Kinder Erfolgserlebnisse haben. Darum gibt es insbesondere in diesen Altersgruppen meist über 100 Kinder mit voller Punktzahl. Weisen Sie bitte insbesondere ihre Schüler*innen der 3. – 6. Klasse auf die folgenden Bedingungen für die Qualifikation hin.

Um sich für das Finale an der ETH Zürich in 2026 zu qualifizieren, gelten folgende Bedingungen für die Schüler*innen:

  • Allein am Wettbewerb teilnehmen (also nicht im Zweierteam)
  • Zuerst alle Haupt-Aufgaben lösen
  • So viele Bonusaufgaben wie möglich lösen
  • Aufgaben so schnell wie möglich lösen und am Ende Teilnahme beenden klicken

Hinweis: Um Enttäuschungen möglichst zu vermeiden, bitten wir Sie dies klar an Ihre Schüler*innen und deren Eltern zu kommunizieren.

Veranstaltungstipp für Lehrpersonen

„edu-i-day“ des SVIA

Dieses Angebot richtet sich an Lehrpersonen der Informatik aller Stufen, insbesondere der Primarstufe. Es ist der jährliche Mitglieder-Anlass des Schweizerischen Vereins für Informatik in der Ausbildung SVIA. Der diesjährige edu-i-day findet am 19. November 2025 in Bern bei der SBB statt. Bitte unbedingt teilnehmen, falls Sie spannende und praktische Inputs für Ihren Informatik-Unterricht suchen und sich mit anderen Informatik-Lehrpersonen austauschen wollen! Auch ein Workshop mit Susanne Datzko zum kreativen Einsatz von Biber-Aufgaben im Unterricht ist dabei. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/edu-i-day-2025/

Bitte um Aussagen von Schüler*innen zum Wettbewerb

Wir sind immer neugierig, ob die TeilnehmerInnen der Wettbewerb gefällt, und was sie dazu sagen. Darum freuen wir uns sehr, wenn Sie uns ein paar Aussagen Ihrer SchülerInnen zum Wettbewerb sammeln und uns zuschicken: biber@informatik-biber.ch.

PS: sollten Sie noch andere für den Biber begeistern wollen, unter anderem mithilfe unseres diesjährigen Flyers, dann können Sie diesen HIER herunterladen. Ausserdem können Sie auch den gedruckten Flyer bei uns bestellen (einfach ein E-Mail an biber@informatik-biber.ch).

 

Mit herzlichen Grüssen

Euer Biber-Team


Start des Biberjahres – mit mehr als 40 neuen Schulen

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde

Wie die Zeit vergeht! Der Sommer neigt sich dem Ende zu und der Herbst klopft bald an die Tür. Doch das ist kein Grund für Traurigkeit, sondern für Vorfreude. Denn das bedeutet, dass auch der diesjährige Biber-Wettbewerb nicht mehr weit weg ist! Zur Erinnerung: Er findet dieses Jahr vom 10. bis 21. November 2025 statt.

Offenbar haben das auch viele Lehrpersonen bemerkt, denn seit Wochen erhalten wir zahlreiche Anmeldungen von neuen Schulen für den Wettbewerb. Stand heute sind die 40 neue Schulen – insbesondere aus den Kantonen Basel-Land, Bern und Zürich. Wir sind begeistert! Und ab sofort können Lehrpersonen auch ihre Schülerinnen und Schüler im System für eine Teilnahme registrieren.

Geändert: Registrierung von mehreren Schüler*innen zugleich

Der Prozess, wie ihr mehrere SuS zugleich im System registrieren könnt, hat sich verändert. Wir haben die Anleitung entsprechend angepasst. Damit alles einwandfrei funktioniert, schaut am besten vor der Registrierung kurz in die Anleitung.

Schnelleinstieg für Koordinator*innen und Schüler*innen

Sind Sie neu dabei?! Hier zwei Links, die Sie direkt zu den wichtigen Übersichtsseiten führen:

  1. den chronologischen Ablauf des Biberjahres für KoordinatorInnen (Lehrpersonen), der alle wichtigen Schritte in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Wettbewerbs zeigt und für jeden der Schritte auf die jeweils relevanten Hilfeseiten (Wiki) für Details oder allfällige Problembehebungen verlinkt.
  2. Eine illustrierte Kurz-Anleitung für SchülerInnen, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.

Sollte etwas unverständlich sein, geben Sie uns bitte Bescheid!

Weitere tolle Angebote für Informatik-Begeisterte

Als Biberfreundinnen und -freunde halten Sie sicher immer Ausschau nach weiteren spannenden Angeboten für Ihre SchülerInnen im Bereich Informatik. Hier stellen wir Ihnen drei Angebote vor, die für Ihrer Schüler*innen oder auch für Sie von Interesse sein könnten.

Schweizer Informatikolympiade SOI

Wer sie nicht kennt, sollte dieses Jahr unbedingt die Chance ergreifen, die SOI kennenzulernen! Denn dieses Jahr wird eine Vorrunde mit einem 40 minütigen Online-Quiz eingeführt, das Lehrpersonen mit ihrer gesamten Klasse im Schulzimmer durchführen können. Das erleichtert den Einstieg zur Teilnahme an der SOI insbesondere für die Schüler*innen, die sonst nicht auf die Idee kämen, dort mitzumachen.

Natürlich können Kinder und Jugendliche auch individuell daran teilnehmen. Und ähnlich wie der Informatik-Biber braucht es für diese Vorrunde keine Vorkenntnisse – nur gutes logisches Denken, um Antworten auf algorithmische Aufgaben herauszufinden. Die erste Runde findet vom 1. – 26. September 2025 statt.

Hier finden Sie alle Informationen rund um die Informatikolympiade: https://soi.ch/

Spiele programmieren und Preise gewinnen – Play Bern

Dieses Angebot ist ganz anders als der Biber oder die SOI, aber nicht weniger spannend! Das «PlayBern-Festival für Games und Kultur» schreibt zusammen mit der Hasler-Stiftung einen Preis für Games aus, die von Kindern eigenständig entwickelt worden sind. Es gibt zwei Kategorien: «Digitale Games» und «Interaktive Projekte». Die PlayBern ist ein dreitägiges Game-Festival, das seit 2019 einmal jährlich mit einem thematischen Schwerpunkt stattfindet. Ziel der Veranstaltung ist es, das Verständnis von Computerspielen als Kunst- und Kulturform zu fördern. Workshops, Shows, Ausstellungen und Talks – Beim PlayBern Festival steht die kreative Seite von Gaming im Mittelpunkt. 2025 stehen die Game-Musik, Musik-Games und Sound-Design im Fokus. Die diesjährige PlayBern findet am 31. Okt. – 02. Nov. 2025 statt. Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 19.10.2025. Mehr Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

Edu-i-Day 2025

Dieses Angebot richtet sich an Lehrpersonen der Informatik aller Stufen. Es ist der jährliche Mitglieder-Anlass des Schweizerischen Vereins für Informatik in der Ausbildung SVIA. Der diesjährige edu-i-day findet am 19. November 2025 in Bern bei der SBB statt. Bitte unbedingt teilnehmen, falls Sie spannende und praktische Inputs für Ihren Informatik-Unterricht suchen und sich mit anderen Informatik-Lehrpersonen austauschen wollen! Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/edu-i-day-2025/

Hinter den Kulissen: Unsere Unterstützer*innen

Wer den Biber kennt, weiss, dass er für alle gratis ist und dies auch bleiben soll. Zugleich ist der Biber von hoher Qualität und hat zum Ziel, möglichst weiter zu wachsen – sprich möglichst viele Schüler*innen in der Schweiz zu erreichen. All das ist nur möglich, weil zum einen viele im Biber-Team viele Stunden in ihrer Freizeit für den Biber arbeiten. Und Zum anderen, weil wir wertvolle finanzielle Unterstützung von Sponsor*innen und Partner*innen erhalten. Ohne diese gäbe es den Biber schlichtweg nicht.

An dieser Stelle ein GROSSER DANK an unsere Unterstützer:

Hasler Stiftung, Abraxas Informatik AG, Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich, Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern, CYON, UBS, HEP Vaud, ETH Zürich.

Bitte um Aussagen von Schüler*innen zum Wettbewerb

Wir sind immer neugierig, ob die TeilnehmerInnen der Wettbewerb gefällt, und was sie dazu sagen. Darum freuen wir uns sehr, wenn Sie uns ein paar Aussagen Ihrer SchülerInnen zum Wettbewerb sammeln und uns zuschicken: biber@informatik-biber.ch.

PS: sollten Sie noch andere für den Biber begeistern wollen, unter anderem mithilfe unseres diesjährigen Flyers, dann können Sie diesen HIER herunterladen. Ausserdem können Sie auch den gedruckten Flyer bei uns bestellen (einfach ein E-Mail an biber@informatik-biber.ch).

 

Mit herzlichen Grüssen

Euer Biber-Team


Gamest du noch – oder programmierst du schon?

Gamest du noch – oder programmierst du schon?

Schon bald startet die neue Biber-Saison, wir freuen uns schon sehr darauf!

Fasziniert dich nicht nur das Knobeln und Rätseln? Hast du Lust dich auf ein grösseres Projekt einzulassen und selbst ein Spiel zu Programmieren?

Dann ist der PLAYBERN KINDER- UND JUGEND-GAME-PREIS 2025 vielleicht etwas für dich:

Du bist maximal 16 Jahre alt und hast gerade ein Computerspiel entwickelt oder mega Lust, eines zu entwickeln?
Reich dein fertiges Game oder deinen spielbaren Prototypen beim PlayBern-Kinder- und Jugend-Game-Preis 2025 ein!
Wenn du die Vorjury von deinem Game überzeugen kannst, wird es am PlayBern-Festival in Bern ausgestellt.
Das Publikum kann dort die Games spielen und Bewertungen abgeben.
Die Sieger:innen werden am letzten Tag des Festivals ausgezeichnet.
Zu gewinnen gibt es Preise bis zu einem Gesamtwert von 2500 Franken.

Impressionen vom letzten Jahr:

Infos und Links


Wir gratulieren unseren Bibern aus der Romandie!

Wir gratulieren unseren Bibern aus der Romandie!

v.l.r Leiter des ABZ Prof. Dennis Komm, Jean-Philippe Pellet, Gabriel Parriaux und Rektor der ETH Zürich Prof. Günther Dissertori

Wir freuen uns mit Jean-Philippe Pellet und Gabriel Parriaux über ihre Auszeichnung mit der Ehrenmedaille des ABZ der ETH Zürich für Verdienste um den Informatikunterricht. Aus unserer Sicht natürlich besonders für ihr Engagement im Rahmen unseres Wettbewerbs. Darüber hinaus tragen sie auch in anderen Bereichen zur Förderung der Informatik in der Bildung bei, zum Beispiel durch ihr gemeinsames voranbringen der éducation numérique im Kanton Waadt, für ihre Beiträge an der International Conference on Informatics in Schools (ISSEP), ihre Mitarbeit in der Bebras Community und für ihr Engagement im SVIA-Vorstand

Wir nehmen dies zum Anlass den Beiden zu danken für ihren grossen Einsatz in unserem Team: Gabriel unter anderem für die Verankerung der operativen Leitung des Informatikbiber-Wettbewerb an der HEP Vaud und für die enge und inspirierende Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und den Schulen der französischen Schweiz. Jean-Philippe unter anderem für die unzähligen durch-programmierten Nächte zum Entwickeln von Tools für die systematische Verarbeitung der Biberaufgaben und Broschüren und das Korrekturlesen von vielen Aufgaben. Ihr seid eine grosse Bereicherung für unser Team und wir freuen uns sehr noch viele weitere Jahre mit euch zusammen zu arbeiten!

https://abz.inf.ethz.ch/abz-ehrungen/
https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/stiu-2025/


Fotos vom STIU 2025

Die Fotos vom 14. Schweizer Tag für Informatikunterricht sind online!
Hier eine kleine Auswahl davon.


Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies unsererseits. Mehr dazu

Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Browser-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie deren Verwendung.

Schliessen