Der Wettbewerb 2025 ist beendet

und die Auswertung ist bereits abgeschlossen!

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde,

die zwei Biber-Wochen sind wie im Flug vergangen und 53’572 Kinder und Jugendliche haben die 43 neuen Aufgaben mit hoffentlich viel Freude und Elan gelöst. Dieses Jahr waren die Aufgaben wieder ein bisschen kniffliger als letztes Jahr, aber wieder abwechslungsreich, bunt und für euch von Informatikerinnen und Informatikern aus 20 verschiedenen Ländern entwickelt. Ganz besonders freuen wir uns, dass 2 Aufgaben aus Südkorea dabei sind, da der Internationale Workshop 2025 in Seoul stattgefunden hat. Das Gericht, dass der fleissige Koch hier kocht, haben wir selber gemeinsam gegessen: 비빔밥 (Bibimbap).

Bevor wir euch mit Informationen versorgen, möchten wir an dieser Stelle erst Mal allen Lehrpersonen und Biber-Koordinatoren danken, die die Teilnahme von so vielen Kindern und Jugendlichen überhaupt möglich machen.
Wir freuen uns, dass der Wettbewerb bis auf zwei Störungen reibungslos verlaufen ist. Gemeinsam mit unserem Betreiber arbeiten wir bereits daran, das System fürs nächste Jahr noch sicherer zu machen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Auswertung und Prüfung der Ergebnisse

Die Auswertung ist bereits abgeschlossen. Die Schüler*innen und Sie können die Ergebnisse einsehen (dazu bitte die Zugangsdaten behalten) und die Aufgaben im „Review Mode“ ansehen. Für die Lehrpersonen stehen ab sofort Ergebnislisten und Zertifikate im System bereit. Nähere Informationen zu den Preisstufen und den Ergebnissen publizieren wir auf der Webseite in Kürze.

Mit Ihrer Unterstützung können wir auch schon bald die Medaillen an Sie versenden. Bitte pflegen Sie alle Änderungen bis am Mittwoch, den 3. Dezember 2025 ein. Dafür loggen Sie sich ins Admin-System ein, um dort zu prüfen, ob alle Angaben zu den Schüler*innen und zur Schule korrekt sind und diese bei Bedarf zu korrigieren. Bei Fragen können Sie sich natürlich gerne an uns wenden, unter biber@informatik-biber.ch.

Namen der Schülerinnen und Schüler

Im Admin-System können Sie die Daten Ihrer Schüler*innen bearbeiten, damit auf den Zertifikaten alles stimmt:

  • Schreibfehler oder fehlerhafte Sonderzeichen im Namen korrigieren,
  • Pseudonyme ggf. durch Realnamen ersetzen,
  • die richtigen Realnamen eintragen bei ‚Fremdverwendung‘ von Nutzer*innen-Konten (z. B. wenn eine Schülerin teilnahm mit dem Konto eines Klassenkameraden, der krank war) oder bei Verwendung eines Test-Kontos durch ein*e Schüler*in.

Team-Teilnehmer*innen

Gelegentlich klappt bei Teams die Anmeldung der/des Team-Partner*in nicht und für diese*n ist dann keine Teilnahme verzeichnet. Das lässt sich einfach anpassen, indem Sie im Admin-System die/den fehlende*n Partner*in nachtragen. Das ist übrigens auch möglich, falls Sie für das Kind erst noch ein Nutzerkonto anlegen müssen (siehe Anleitung).

Schuladressen

Bitte überprüfen Sie auch die Schuladresse und legen Sie den richtige*n Hauptkoordinator*in fest, damit der Brief auch bei Ihnen ankommt. Falls Sie dabei Hilfe brauchen, schreiben Sie gerne auch eine Mail an biber@informatik-biber.ch.

NEU: Aufgaben-Erklärung und das ist Informatik direkt auf der Wettbewerbsseite!

Dank der Entwicklungsarbeit, insbesondere von einem fleissigen Biber, können Sie und ihre Schüler und Schülerinnen nicht nur die Aufgabe und die richtige Lösung auf der Wettbewerbsseite sehen, sondern ebenfalls die Lösungserklärung und den Bezug zum Informatikthema. Wir hoffen, dass Ihnen die Neuerung gefällt und Sie die Aufgaben möglichst bald in ihrem Unterricht besprechen können. Falls Sie ein Arbeitsblatt oder andere Materialien dazu erstellen, freuen wir uns, wenn Sie diese mit uns teilen.

Broschüren

Die Broschüren werden noch diese Woche publiziert werden Ihnen dieses Jahr zuerst unter Ihrem Login im Admin-System verfügbar gemacht. Sobald die anderen Länder ebenfalls ihre Wettbewerbe beendet haben, werden wir die Broschüren wie gewohnt auf der Projektseite ohne Passwort verfügbar machen (im Januar 2026).

Test-Wettbewerbe

Die Test-Wettbewerbe werden voraussichtlich ab Anfang Januar 2026 wieder online geschaltet werden – inklusive des aktuellen Wettbewerbs.

Finale 2025

Auch dieses Mal wird es im Sommer 2026, nämlich am 19. Juni 2026 an der ETH Zürich wieder ein Finale für die Schülerinnen und Schüler geben, welche beim Informatikbiber-Wettbewerb 2025 innerhalb ihrer Altersgruppen am besten abgeschnitten haben. Wir kontaktieren die Koordinator*innen der Finalist*innen im Frühjahr 2026, sobald die Auswertung abgeschlossen ist und die wichtigsten Details zum Finale stehen.

Bitte machen Sie Ihren Schüler und Schülerinnen vorab keine Hoffnungen! Auch bei einer Auszeichnung mit Bebras excellens ist die Qualifikation für das Finale nicht gegeben (siehe auch hier). Bitte warten Sie unbedingt auf unseren Bescheid!

Mit herzlichen Grüssen

Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Gabriel Parriaux, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini


http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.